Am 9. und 10. Oktober 2024 fand das 42. Darmstädter Massivbauseminar an der TU Darmstadt statt. Unter dem Leitthema „Wege zum nachhaltigen Massivbau“ diskutierten Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zukunftsweisende Lösungen für einen umweltfreundlicheren Bausektor.
Den Auftakt bildete ein engagierter Impulsvortrag von Prof. Manfred Curbach (TU Dresden), der die Dringlichkeit einer Bauwende betonte. Eine anschließende Podiumsdiskussion vertiefte die Frage, wie ökologische und wirtschaftliche Anforderungen in Einklang gebracht werden können. Der Abend klang bei einem gemeinsamen Essen mit intensivem Austausch aus.
Der zweite Tag widmete sich in vier Themenblöcken zentralen Aspekten nachhaltigen Bauens. Beiträge aus Forschung und Praxis beleuchteten u.a. klimafreundliche Baustoffe, ressourcenschonende Baukonzepte, intelligente Überwachung von Bestandsbauwerken sowie neue Ansätze für Wiederverwertung und Recycling im Betonbau. Besonders anschaulich war der Blick auf aktuelle Projekte aus Industrie und Infrastruktur – von Carbonbeton über demontierbare Deckensysteme bis hin zur U-Bahnlinie U5 in Hamburg.
Die Veranstaltung machte deutlich: Es gibt bereits vielversprechende Strategien für den Wandel im Bauwesen – doch deren praktische Umsetzung erfordert weiterhin Forschung, Mut und klare politische Rahmenbedingungen.
Ein herzlicher Dank gilt allen Vortragenden und Teilnehmenden für die anregenden Impulse. Wir freuen uns auf das nächste Massivbauseminar in Darmstadt.
Am Dienstag, den 18. Juni 2024, kamen die Mitglieder des Vereins der Freunde des Instituts für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt e.V. zur jährlichen Versammlung im Hörsaal L506/11 auf dem Campus Lichtwiese zusammen.
Nach der Begrüßung der Anwesenden durch den bisherigen Vorsitzenden Dipl.-Ing. Dieter Hanek wurde zunächst ein Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr gegeben. Im Zentrum standen dabei sowohl die Entwicklung der Vereinsstruktur als auch ein kurzer Überblick über die allgemeine Lage im Bauingenieurwesen-Studium an der TU Darmstadt. Dabei wurde ein rückläufiger Trend bei den Studierendenzahlen festgestellt. Auch die Mitgliederzahlen des Vereins sind erneut leicht gesunken. Positiv hervorgehoben wurde allerdings der Zuwachs von zehn neuen Mitgliedern, denen ein besonderer Willkommensgruß galt.
Prof. Dr.-Ing. Danièle Waldmann-Diederich informierte im Anschluss über personelle Veränderungen am Institut für Massivbau und stellte die inhaltlichen Schwerpunkte der aktuellen Forschungsprojekte vor – darunter innovative Ansätze in der nachhaltigen Materialentwicklung sowie neue Konzepte im modularen Bauen. Ergänzend dazu wurde ein Ausblick auf die Einführung einer neuen Lehrveranstaltung zum Thema „Bauen im Bestand“ ab dem kommenden Wintersemester gegeben.
Auch in diesem Jahr unterstützte der Verein eine mehrtägige Exkursion für Studierende, welche unter anderem nach Stuttgart und München führte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten vor Ort spannende Einblicke in bedeutende Bauprojekte wie Stuttgart 21 oder den Olympiapark. Der Dank der Studierenden für die finanzielle Förderung des Vereins wurde im Rahmen der Versammlung ausdrücklich übermittelt.
Besonderes Augenmerk galt wie jedes Jahr der Auszeichnung herausragender wissenschaftlicher Arbeiten: Der diesjährige Förderpreis für eine exzellente Masterarbeit ging an Herrn Pascal Theophilidis, der in seiner Arbeit die mechanischen Eigenschaften von Lehmmauerwerk untersuchte. Für seine Dissertation zum Thema Schnittgrößenverteilung in bewehrtem Beton erhielt Herr Dr.-Ing. Jonas Klein den Förderpreis in der Kategorie Promotion. Beide Preisträger stellten ihre Arbeiten kurz vor und wurden im feierlichen Rahmen geehrt.
Im Zuge der regulären Neuwahlen wurde ein neuer Vorstand bestimmt. Prof. Dr.-Ing. Danièle Waldmann-Diederich wurde zur neuen Vorsitzenden gewählt. Dr.-Ing. Stefan Daus übernimmt die Stellvertretung, während Dr.-Ing. Katja Hüske fortan das Amt der Schatzmeisterin innehat. Ergänzt wird das Team durch die Beisitzer Dr.-Ing. Stefan Hainer, Sascha Richter und Dipl.-Ing. Frank Sattler. Der scheidende Vorsitzende Dieter Hanek sowie weitere langjährige Vorstandsmitglieder wurden mit großem Dank für ihr Engagement verabschiedet.
Nach Abschluss der formalen Tagesordnungspunkte wurde das Sommerfest eröffnet. In lockerer Atmosphäre bot sich Gelegenheit zum fachlichen und persönlichen Austausch unter Mitgliedern, Institutsangehörigen und Gästen.
Der Verein bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihr Interesse und ihre Unterstützung. Die nächste Mitgliederversammlung ist für den 24. Juni 2025 geplant.
Am Mittwoch, den 14. Juni 2023 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Freunde des Instituts für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt e.V. statt.
In der etwa einstündigen Versammlung erstattete der Vorsitzende Herr Hanek über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Prof. Danièle Waldmann-Diederich nutzte dabei die Gelegenheit, den anwesenden Mitgliedern das vielfältige Engagement des Instituts für Massivbau in Forschung und Lehre sowie die künftige Ausrichtung des Instituts vorzustellen.
Der „Förderpreis Masterthesis“ wurde an Frau Nicola Zeitler M.Sc. vergeben, die außerdem das Team des Instituts für Massivbau seit Frühjahr 2023 verstärkt. Darüber hinaus wurde der „Förderpreis Dissertation“ für die 2022 vergeben. Preisträger war Herr Dr.-Ing. Christian Herget mit seiner Arbeit zum Thema „Kalksteinmehl als Betonzusatzstoff für umweltfreundliche Betone ‐ Bestimmung eines Anrechenbarkeitsfaktors zur Sicherstellung gleichwertiger Festbetoneigenschaften“.
Wir gratulieren zu diesem Erfolg.
Darüber hinaus freut sich der Verein der Freunde des Instituts Herrn Dr.-Ing. Gerhard Zehetmaier im Vorstand des Vereins begrüßen zu dürfen.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung fand das traditionelle Sommerfest statt. In entspannter Atmosphäre kamen die Vereinsmitglieder, Angehörige des Instituts und weitere Gäste bei Grillgerichten und Salaten zusammen und nutzten die Gelegenheit für zahlreiche interessante Gespräche mit alten Bekannten und neuen Gesichtern.
Der Verein der Freunde des Instituts für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt e.V. dankt allen anwesenden Mitgliedern und Gästen für Ihr Kommen und hofft auf ebenso zahlreiches Erscheinen zu Mitgliederversammlung und Sommerfest 2024 am 05. Juni 2024.
Am Mittwoch, den 22. Juni 2022 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Freunde des Instituts für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt e.V. statt.
In der etwa einstündigen Versammlung erstattete der Vorsitzende Herr Hanek über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Die seit Januar 2022 amtierende Institutsleiterung Prof. Danièle Waldmann-Diederich nutzte dabei die Gelegenheit, den anwesenden Mitgliedern das vielfältige Engagement des Instituts für Massivbau in Forschung und Lehre sowie die künftige Ausrichtung des Instituts vorzustellen.
Der „Förderpreis Masterthesis“ wurde an Herrn Maximilian Groß M.Sc. vergeben. Das Thema der Masterthesis von Herrn Groß lautete „Untersuchung des Einflusses ausgewählter Parameter auf die Materialeigenschaften nichtmetallischer Bewehrung unter Druckbeanspruchung“. Darüber hinaus wurde der „Förderpreis Dissertation“ für die Jahre 2020 und 2021 vergeben. Preisträger waren jeweils Herr Dr. Redouan El Ghadioui und Herr Dr. Dominik Müller mit ihren Dissertationen zu den Themen „Bemessung carbonbewehrter Betonbauteile unter besonderer Betrachtungdes Gebrauchszustandes“ sowie „Probabilistic Assessment of Existing Masonry Structures“.
Wir gratulieren zu diesem Erfolg.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung fand das traditionelle Sommerfest statt. In entspannter Atmosphäre kamen die Vereinsmitglieder, Angehörige des Instituts und weitere Gäste bei Grillgerichten und Salaten zusammen und nutzten die Gelegenheit für zahlreiche interessante Gespräche mit alten Bekannten und neuen Gesichtern.
Der Verein der Freunde des Instituts für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt e.V. dankt allen anwesenden Mitgliedern und Gästen für Ihr Kommen und hofft auf ebenso zahlreiches Erscheinen zu Mitgliederversammlung und Sommerfest 2023 am 14. Juni 2023.
Am 10.11.2021 fand die Mitgliederversammlung des Vereins im Alten Schalthaus in Darmstadt statt. Bei einem anschließenden Herbstfest des Vereins der Freunde des Instituts konnten bei Speis und Trank nach langer Zeit einmal wieder persönliche Kontakte gepflegt werden. Das Protokoll zur Mitgliederversammlung wird in Kürze im Downloadbereich zur Verfügung gestellt. Das Passwort erhalten Sie auf Anfrage.
Die Mitgliederversammlung wird im kommenden Jahr am 22.06.2022 voraussichtlich wieder am Institut für Massivbau in Darmstadt stattfinden.
Am 03.09.2021 fand im Alten Schalthaus in Darmstadt das 41. Darmstädter Massivbauseminar statt. Für die Vorträge im Rahmen des Seminars konnte eine Vielzahl namhafter Referenten aus der deutschen Forschung im Massivbau gefunden werden. Bei einer festlichen Abendveranstaltung wurde das Wirken Herrn Prof. Graubners für 25 Jahren am Institut für Massivbau geehrt.
Am Mittwoch, den 18. Juni 2020 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Freunde des Instituts für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt e.V. statt.
In der etwa eineinhalbstündigen Versammlung, welche dieses Jahr digital über eine Online-Konferenz stattfand, erstattete der Vorsitzende Herr Dr. Six Bericht über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Prof. Graubner nutzte dabei die Gelegenheit, den anwesenden Mitgliedern das vielfältige Engagement des Instituts für Massivbau in Forschung und Lehre vorzustellen. Der Vorstand ließ gewonnene Preise und durchgeführte Veranstaltungen wie die „Frankfurter Hochhauskonferenz“ des letzten Jahres Revue passieren.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde der neue Vorstand gewählt. Wir freuen uns darüber Frau Dr.-Ing. Katja Hüske in den Reihen des Vorstands als stellvertretende Vorsitzende begrüßen zu dürfen. Zudem möchten wir Herrn Dipl.-Ing. Dieter Hanek zur Wahl zum Vorstandsvorsitzenden gratulieren. Herrn Dr.-Ing. Gerd Simsch danken wir für viele Jahre großartige Arbeit im Rahmen des Vorstands der Freunde des Instituts für Massivbau der TU Darmstadt.
Der Verein der Freunde des Instituts für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt e.V. dankt allen anwesenden Mitgliedern und Gästen für Ihr Kommen und hofft auf ebenso zahlreiches Erscheinen zu Mitgliederversammlung und Sommerfest 2021 am 17. Juni 2021. Voller Hoffnung gehen wir davon aus, dass kommendes Jahr im Anschluss an die Mitgliederversammlung auch wieder ein Sommerfest stattfinden kann.
Liebe Vereinsmitglieder,
über den untenstehenden Link können Sie die Anleitung zu Zoom einfach herunterladen:
Die Mitgliederversammlung findet dieses Jahr am 18. Juni.2020 um 17Uhr über Zoom statt.
Das 41. Darmstädter Massivbauseminar „Innovationen im Bauwesen durch Forschung und Entwicklung“, welches für den 29. September 202 im Merck Innovation Center in Darmstadt geplant war, muss aufgrund der aktuellen Umstände im Hinblick auf COVID-19 leider verschoben werden. Bereits eingegangene Anmeldungen bleiben selbstverständlich bestehen. Über die Informationen bzgl. der Umplanung und des neuen Termins halten wir Sie rechtzeitig auf dem Laufenden